
Robert Treutel

Der gebürtige Frankfurter und ehemalige Hörfunkmoderator (WDR / FFH) entdeckt 1994 das Telefon für sich und ersinnt die Comedyfigur Bodo Bach.
Mit überfallartigen Spaßanrufen vertieft er seinen Publikumskontakt, zur großen Freude insbesondere der nicht Angerufenen.
Bald hat sich Bodo Bach mit seinem Einleitungssatz "Ich hätt da gern einmal ein Problem" überregionale Bekanntheit herbeitelefoniert und dazu eine ansehnliche Fangemeinde, der rein fernmündlich nicht mehr Herr zu werden ist.
Bodo Bach beginnt mit der Produktion eigener CDs. Vom ersten Geld kauft sich Bodo einen guten Anzug, eine bessere Kappe und feiert seine Echo Nominierungen (1999/2001) mit "dorschgeknallte Popstar" in Hamburg und Berlin.
"Erfolg macht sexy", dachten sich wohl einige TV-Entscheider und luden die Hörfunknase in diverse Fernsehsendungen ein. Völlig aus dem Häuschen ist Bodo Bach, als das ZDF bei ihm anbimmelt und ihn bei "Wetten daß …?" dabei haben möchte.
Bodo bekommt seine eigene kleine Comedy-Staffel bei SAT1 ("Bei Anruf Lachen"). Trotz zweistelliger Marktanteile sieht der Mann mit Schirmmütze seine Berufung nicht nur darin, seinen "Hessekop" in die Kamera zu halten. Er möchte seinem Publikum auch von Angesicht zu Angesicht gegenübertreten und zieht mit seinem mittlerweile dritten Solo-Bühnenprogramm durch die Lande.
Und weil man seine Welttourneen durch Deutschland immer brav mit begeisterten Zuschauern gefüttert hat, wuchs Bodo Bach zum waschechten Standup Comedian heran.
Zwar immer noch mit einer Hand am Telefonhörer, meist jedoch im hemdsärmeligen Plauderton und mit naiver Bauernschläue, serviert er seine Sichtweisen zu allerlei Alltagsthemen.